
Seminare für „Bodianer*innen“ *
Weiterbildung zum „Sport- und Bewegungstherapeuten (DVGS) - Stufe 2“
Keyfacts
- zu den Rahmenbedingungen der Sport- und Bewegungstherapie (SBT) hinsichtlich des Stellenwertes in der Gesundheitsversorgung, sowie zu strukturellen Elementen, Zielen, Einsatzfeldern und der Frage der Kostenübernahme
- zu den diagnostischen Verfahren in der SBT hinsichtlich der Methoden und Gütekriterien, der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung, sowie zu den Aufgabenbereichen motodiagnostischer Verfahren SBT
- zu problemorientierten Diagnosestrategien in der Praxis der SBT
- zur Theorie und vor allem Praxis sport- und bewegungstherapeutischer Interventionen bei typischen orthopädischen, neurologischen und inneren Erkrankungen bzw. Traumen
Die Ausbildung ist in 4
Stufen untergliedert. „Bodianern“ werden die Stufe 1 und große Teile der
Stufe 2 anerkannt. Für den Abschluss der Stufe 2 ist die erfolgreiche
Teilnahme an den/der folgenden Veranstaltung(en) bzw. Prüfung(en)
erforderlich:
- Online-Vorlesung „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“*
- Präsenzseminar „Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie“
- Präsenzseminar „Rückenschullehrer KddR“
- Prüfung „Sport- und Bewegungstherapeut - Stufe II (DVGS)“
* verpflichtend für alle Schüler/Absolventen der Bode Schule, die ihre Ausbildung zum Wintersemester 2020 oder später begonnen haben.
Die Stufe 3 kann nur in einer Ausbildungseinrichtung des DVGS (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie) absolviert werden (z. B. Stuttgart). In Vollzeit vor Ort ist mit einem Ausbildungszeitraum von mindestens 6 Monaten zu rechnen, berufsbegleitend sind mindestens 12 Monate zu veranschlagen (abhängig von der Unterstützung durch den Arbeitgeber).
Für die Anerkennung der Stufe 4 müssen 180 h praktische Therapieerfahrung in einer rehabilitativen Einrichtung (= mindestens 6 Monate in Vollzeit) nachgewiesen werden. Studienbegleitende Praktika, aber auch Tätigkeiten in Teilzeitstellen werden ebenfalls anerkannt. d.h. z. B. bei Teilzeitstelle mit 20 Stunden/Woche wären 9 Monate nachzuweisen.
Besonderheit: Zur Anerkennung des Qualifikationsnachweises MTT ist eine Vollzeitstelle in einer rehabilitativen Einrichtung im Bereich MTT für mindestens 12 Monate am Stück erforderlich.
* Schüler*innen (ab dem 3. Semester) und staatlich anerkannte Gymnastiklehrer*innen der Bode-Schule München
** Bildrechte: DVGS e.V.